Square not round
Hier geht es nicht um die Quadratur des Kreises, es ist einfach ein Blog
Published: 13. Juli 2022
Category:

Fakeshop Reckberg

Fakeshops sind wie unkraut. Wird einer dichtgemacht, sprießen zwei neue aus dem Boden.
Ein gut gemachter Fakeshop ist nur sehr schwer zu identifizieren.

Ein gemeinsames Merkmal aller Fakeshops sind die im Vergleich zu anderen Angeboten extrem niedrigen Preise. Fakeshops sind nicht nur an Geld interessiert. Die persönlichen Daten der Fakeshopkunden sind fast ebenso wertvoll wie das ergaunerte Geld. Das an einen Fakeshop verlorene Geld ist zwar ärgerlich, schwerer wiegen jedoch die durch Identitätsdiebstahl entstehenden Unannehmlichkeiten.

Fakeshops müssen, um erfolgreich zu sein, zwei Hürden überwinden. Zuerst muss eine seriös wirkende Website mit einem angegliederten Onlineshop aufgesetzt werden. Steht diese, muss Google von der Seriosität des Fakeshops überzeugt werden. Erst dann werden die Produkte bei einer Google Suche gefunden und im Google Shoppingportal angezeigt. Etwas verwunderlich ist, dass Google selbst bei auffällig günstigen Produkten nicht hellhörig wird und zumindest eine Warnung einblendet. Vor einem Kauf in einem unbekannten Shop sollte, zumindest bei größeren Geldbeträgen, eine Googlerecherche durchgeführt werden. Die Namen von Fakeshops werden relativ schnell in unterschiedlichen Verbraucherforen auftauchen. Im Impressum des Fakeshops stehen zumeist die Daten einer real existierenden Firma. Vorzugsweise kleinere Firmen, die keinen Internetauftritt haben. Nicht nur die Kunden des Fakeshops sind geprellt. Die im Impressum genannte Firma wird mit einer Flut von Anzeigen verärgerter Pseudokunden konfrontiert.

Ein Beispiel für einen Aufwändigen - aber durch einen Schreibfehler leicht zu enttarnenden - Fakeshop ist https://reckberg.com. Die Google Suche nach einem Siemens Gefrierschrank führt (Stand 15.07.2022) fast zwangsläufig auf diesen Shop. Glücklicherweise wird im Netz vor diesem Shop gewarnt. Es ist also nur noch eine Frage der Zeit, bis der Shop wieder von der Bildfläche verschwindet. Leider nicht für lange. Meistens dauert es nur ein paar Tage, bis ein Shop "umgebaut" ist und wieder auf die Jagt nach ahnunglosen Schnäppchenjägern gehen kann.

Der im Shop angebotene Siemens Gefrierschrank ist im Fakeshop zum Preis von 548 Euro erhältlich. Bei den einschlägigen Elektronikhändlern Mediamarkt und Saturn ist kostet dieser Eisschrank 699 Euro. Amazon bietet ihn für knapp 680 Euro an. Die Seite macht zunächst einen seriösen Eindruck. Als Shopbetreiber ist im Impressum eine Reckeberg GmbH angegeben, die ihren Sitz in Leipzig hat. Die Reckeberg GmbH ist eine real existierende Firma, die jedoch nichts mit dem Fakeshop zu tun hat. Der Fakeshop hat die Identität der Reckeberg GmbH gestohlen. Schon jetzt fällt auf: Im Impressum wird eine Reckeberg GmbH genannt. Die Domäne des Shops lautet jedoch "reckberg.com". Da hat wohl jemand ein "E" vergessen. Dieser fehlende Buchstabe hat sicherlich so manchen Kunden vor einem finanziellen Verlust bewahrt.

Ein Blick in die WHOIS Informationen der Domain reckberg.com zeigt, dass die Domain erst seit 30.05.2022 existiert. Der Shop selbst macht nicht den Eindruck, als würde hinter der Reckeberg GmbH ein Startup stehen. Registrierung und Administration der Domain sitzt in Island. Ist zwar möglich. Eine Firma mit Sitz in Deutschland legt aufgrund des Datenschutzes normalerweise Wert darauf, dass Domain und auch der Webauftritt in Deutschland gehostet werden.

Hier ist das Logo des Fakeshops. Der Fakeshop verrät sich durch das fehlende "E". Aber nicht immer ist ein Fakeshop so leicht zu erkennen.

Fazit:
Dieser Shop war leicht zu enttarnen. Leider ist das nicht immer der Fall. Trotzdem gilt auch hier: Die persönliche Gier etwas zurückstellen und den XMV (Anmerkund des Redakteurs: Xsonde MenschenVerstand) einschalten. So wird auch in anderen Situationen viel Ärger vermieden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert