Square not round
Hier geht es nicht um die Quadratur des Kreises, es ist einfach ein Blog
Published: 24. Feb. 2014

Wartungsanleitung für Fatar Tastaturen

Fatartastaturen sind leider nicht wartungsfrei. Bedingt durch den einfachen Aufbau der Tastaturen müssen hin und wieder die Gummimatten der Druckpunktsimulation gewechselt werden. Wie dies geht, zeigt dieser Artikel.

Zum Wechsel der Gummimatten müssen alle Tasten der Tastatur entfernt werden. Stellvertretend wird hier nur die Demontage einer einzelnenTaste gezeigt.

Werkzeuge

Benötigt wird

  • Eine Flachzange oder Telefonzange
  • Ein Schraubendreher

Vorbereitende Maßnahmen

Die Maßhaltigkeit der Fatartastaturen ist leider nicht so wie man sie sich wünschen würde. Vor der Demontage der Tastatur, bzw. vor der Entfernung der Tasten, sollten diese mit einem Edding durchnummeriert werden. Die Nummern bitte nicht auf die Tasten, sondern auf den Blechstab der Tasten schreiben.

Schritt 1: Aushängen der Federn

Die Federn werden mit der Flachzange am unteren Einhängepunkt gegriffen und ausghängt. Auf dem Bild ist sehr gut zu erkennen, dass Untertasten und Obertasten mit unterschiedlichen Federn ausgestattet sind. Durch die Farbe sind diese den Tasten leicht zuzuordnen. Die Federn verbleiben an der Taste. Die Feder von der Taste zu trennen macht keinen Sinn, außer die Taste ist defekt und muss gewechselt werden. Aber dies ist hier ja nicht der Fall.

DSC09941

Die Taste ist in einem Kunststofflager eingepresst. Die Taste wird vom Kunststofflager gelöst, indem die Zange von unten angesetzt wird und dann geöffnet wird. Durch die Spreizbewegung der Zange wird die Taste aus ihrem Bett gedrückt.

DSC09943

Schritt 2: Entfernen der Tasten

Die Taste wird nun nach vorne weggezogen. Die Vorgehensweise ist für Ober- und Untertasten jeweils gleich.

DSC09944

Schritt 3: Entfernen der Druckpunktmatten

Auf dem folgenden Bild sieht man die Grundplatte der Tastatur ohne die Tasten. Die Tastatur ist wie eine Fernbedienung aufgebaut. Der elektrische Kontakt erfolgt durch das Niederdrücken von Gummimatten die auf der Innenseite elektrisch leitend sind. Berühren diese Gummimatten die Platine, wird eine elektrische Verbindung hergestellt. Der Schalter ist quasi geschlossen.
Die Schaltkontakte sind hinten zu sehen (blaue Gummimatten). Die Schaltkontakte sind immer paarweise angeordnet. Ein Kontakt des Kontaktpaars wird früher geschlossen als der andere. Über die zeitliche Verzögerung des Schließens der Kontakte kann die Geschwindigkeit der Tastenbetätigung, bzw. ein dynamischer Anschlag erkannt werden.

Interessant sind jedoch die grauen vorderen Gummimatten. Elektrisch haben diese keine Bedeutung. Mit den grauen Gummimatten simuliert Farar den Druckpunkt. Leider leihern diese Matten sehr schnell aus und müssen von Zeit zu Zeit getauscht werden.

DSC09948

Die Druckpunktmatten werden entfernt, indem diese mit einem Schraubendreher an einer Seite leicht angehoben werden. Anschließend werden sie mit zwei Fingern gegriffen und nach oben weggezogen. Bitte langsam ziehen, damit das Gummi nicht reißt.

DSC09949

Schritt 4: Einbau der Ersatzteile

Nun werden die neuen Gummimatten eingesetzt bzw. es wird ein Okatvtausch vorgenommen. Das heißt, es werden die Gummimatten von Oktaven die weniger bespielt werden mit denen getauscht, die öfters bespielt werden. Aber irgendwann ist sind die Matten so abgenutzt, dass neue fällig werden.

Schritt 5: Zusammenbau

Genau so wie die Tastatur auseinandergebaut wurde, wird sie wieder zusammengebaut. Jedoch in der umgekehrten Reihenfolge. Beachtet beim Einsetzen der Tasten auf die richtige Reihenfolge. Wer die Nummerierung der Tasten vergessen hat, wird sicherlich auf das folgende Bild treffen.

DSC09947

Das Bild zeigt eine falsch zusammengesetzte Tastatur. Hier stimmen die Abstände der Tasten nicht mehr. Die Fehler in der Ausrichtung können so extrem sein, dass die Tasten beim Spiel aneinander reiben. Bei meiner ersten Demontage der Tastaturen habe ich den Fehler begangen und die Tasten nicht durchnummeriert. Ein stundenlanges Puzzlespiel war die Belohnung dafür.

Nachschlag

Ich weiß, grammatikalisch ist dieser Artikel der pure Horror. Wenn ich mal mehr Zeit habe werde ich den Artikel überarbeiten bzw. ergänzen.

4 comments on “Wartungsanleitung für Fatar Tastaturen”

  1. Hallo Peter,
    ich habe jetzt auch noch kein Ersatz bestellt, aber ich habe folgende Infos

    Hallo Herr xxx,

    Bei Fatar Tastaturen wird in ganz vielen Varianten dieser Kontaktgummi eingesetzt:
    https://www.synth-parts.com/produkte/tastaturen/fatar-tastaturen/5971/kontaktgummi-fuer-fatar-tastatur?c=1845

    Allerdings habe ich gehört das in den Orgel Tastaturen oft dieser weiße Kontaktgummi verwendung findet:
    https://www.synth-parts.com/produkte/tastaturen/fatar-tastaturen/5921/kontaktgummi-fuer-fatar-roland-tastatur?c=1845

    VG
    Gregor Walbeck

    --
    Gregor Walbeck
    Gregor Walbeck E-Pianos
    Friedrich-Engels-Allee 161 A
    42285 Wuppertal
    Germany
    fon: +49 (0)202 5149 5407
    mail@synth-parts.com
    http://www.synth-parts.com
    http://www.e-piano-reparatur.de
    http://www.facebook.com/GregorWalbeckEPianos

  2. Hallo Herr Eberhardt,
    kann man alle Teile der Tastatur von der schwarzen Kunststoff-Grundplatte demontieren? Ich müsste die Bauhöhe der Grundplatte modifizieren oder die Tastatur auf eine dünnere Grundplatte umbauen.
    Glauben Sie, dass das möglich ist?
    Danke und Grüsse
    Olaf Mundigl

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert